Startseite » Papierträgerbandrecycling
Papierträgerbandrecycling
Beim Etikettieren von Selbstklebeetiketten fällt zwangsläufig als Abfallprodukt das Trägerband an. Da dieses mit einer speziellen Silikonschicht beschichtet ist, kann es nicht im Papiermüll entsorgt werden und gehört in den Restmüll. Mitunter fallen dadurch große Mengen Abfall an und das Material kann, gemeinsam entsorgt mit anderen Abfällen, nicht wiederverwertet werden.
Die Lösung: Sortenrein kann das Trägerband dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. So kann es vielfältig weiterverwertet werden und wertvoller Rohstoff wird gespart. Wir bieten Ihnen mit unserem Service die Möglichkeit, uns das Trägerband zukommen zu lassen. Wir übernehmen alles Weitere. Mit unserem Recyclingpartner führen wir als Druckerei bereits seit vielen Jahren die Aufbereitung von Etikettenlinern (Papierträgerband / Glassine) durch. Als Familienunternehmen sehen wir von Krämer Druck es als unsere Verpflichtung an, uns für eine nachhaltige Zukunft zu engagieren und somit auch Ihnen die Möglichkeit zur Kostenreduktion in Form dieser umweltbewussten Entsorgungsvariante für Papierträgerbänder anzubieten.
Wie funktioniert die Teilnahme?
Bis 400.000 Flaschen
Kleinkartons
- Sie bestätigen uns die Anerkennung des Reglements
- Als Behälter für den Rückversand von Trägerbändern wird ein Karton verwendet, mit dem Sie Etiketten von Krämer Druck erhalten haben (Maße: 40x40x30cm). Sie sammeln das Trägerband frei von Etiketten und frei von allen anderen Fremdstoffen in diesen Kartons bestmöglich verdichtet.
- Auf dem Karton wird ein Ausdruck (DIN A4) des Kartonetiketts „Trägerband-Recycling“ angebracht, welches Sie von uns als PDF erhalten.
- Der Karton wird sicher verschlossen und übersteigt das Maximalgewicht von 20 kg nicht.
- Der Karton wird mit einem frei wählbaren Versanddienstleister auf Ihre Kosten an die Krämer Druck GmbH, Kordelweg 9, 54470 Bernkastel-Kues versendet.
Ab 400.000 Flaschen
Großkartons
- Sie bestätigen uns die Anerkennung des Reglements
- Wir senden Ihnen personalisierte Kartons (halbes Europalettenformat) zu.
Sie sammeln das Trägerband frei von Etiketten und frei von allen anderen Fremdstoffen in diesen Kartons bestmöglich verdichtet, schließen diese und umreifen sie für einen sicheren Transport per Palette. - Ist eine Palette im Euroformat (oder mehrere) mit je 2 Kartons fertig beladen, senden Sie diese als Stückgutlieferung mit dem Versanddienstleister Ihrer Wahl auf Ihre Kosten an uns im Kordelweg 9, 54470 Bernkastel-Kues.
Die Versandkosten sind (je nach regionalen Unterschieden) meist kostenneutral zu den ersparten Entsorgungskosten.
Alles weitere erledigen wir für Sie – die weitere Entsorgung ist für Sie mit keinen weiteren Kosten verbunden.
Unser Projekt Papierträgerbandrecycling ist ausgezeichnet mit dem Nachhaltigkeitspreis Rheinhessen und dem Preis „Moselhelden“
Warum sich eine Teilnahme für Sie lohnt
Sie vermeiden Abfall und sorgen dafür, dass durch das Recycling des Trägerbandes Frischfaser gespart werden kann. So wird beispielsweise Papier für Magazine aus dem Trägerband hergestellt oder das Material wird zu Dämmstoffen weiterverarbeitet. Pro Tonne Recyclingmaterial sparen wir so gemeinsam das Holz von durchschnittlich 13 Bäumen! Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne ein Zertifikat für die Teilnahme am Programm aus.
Gibt es etwas zu beachten?
Die saubere Trennung in reines Papier-Trägerband ist absolut wichtig, da Fremdkörper (z. B. Glas etc.) bei weiterverarbeitenden Maschinen große Schäden verursachen bzw. zur Verunreinigung des Materials führen. Die personalisierte Ware wird vor dem Recyclingprozess geprüft und kann bei verunreinigter Ware zum Rückversand und Ausschluss des Lieferanten führen.
Jetzt Mitmachen
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Hervorragend!
Ihr Ansprechpartner aus unserem Hause steht Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie die Mailadresse papier.recycling@kraemer-druck.de zur Anfrage der Reglement-Anerkennung oder füllen Sie einfach folgendes Formular aus und wir melden uns bei Ihnen. Sie können das Thema natürlich auch einfach bei Ihrem Sachbearbeiter ansprechen.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit für eine bessere Umwelt!