Krämer Druck unterstützt regionale Aufforstungs­initiative

Die Krämer Druck GmbH, eine führende Etikettendruckerei für die Wein-, Sekt- und Spirituosenbranche mit Sitz in Bernkastel-Andel, hat im vergangenen Jahr den renommierten „Moselhelden“-Preis der Regionalinitiative Faszination Mosel für ihr innovatives Recycling-Projekt gewonnen. Im Rahmen dieses Projekts wird das verbrauchte Trägerband von Etiketten einem nachhaltigen Recycling-Prozess zugeführt. Dieser Preis, der für besonders nachhaltige Leuchtturmprojekte in der Region verliehen wird, stellt einen bedeutenden Erfolg für unser Unternehmen dar.
 
Das Preisgeld des Wettbewerbs haben wir verdoppelt und in Zusammenarbeit mit Martin Hermanns, dem Revierleiter des örtlichen Forstreviers Bernkastel-Noviand vom Forstamt Traben-Trarbach, eine Versuchsfläche mit neuen Baumarten bepflanzt.

Neue Baumarten für den regionalen Zukunftswald

Diese Arten sind besser an die zukünftigen klimatischen Bedingungen angepasst als viele heimische Bäume. Laut Hermanns können sich zwar viele heimische Baumarten an die veränderten Bedingungen anpassen, jedoch sind im aktuellen Waldbestand knapp 80% der Bäume geschädigt. Ursachen hierfür sind die anhaltend trockenen Sommer von 2018 bis 2022 sowie Schädlinge wie der Borkenkäfer, die insbesondere Fichten schwer zusetzen. Ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel sind Versuchspflanzungen mit submediterranen Arten wie der Flaumeiche und der Elsbeere, die besser mit Trockenheit umgehen können.

Trotz der vielen Niederschläge seit Herbst letzten Jahres kann das Wasserreservoir in den oberen Bodenschichten durch einige Wochen mit Temperaturen von über 30 Grad schnell erschöpft sein. Da Hitzewellen in Zukunft immer wahrscheinlicher werden, ist es wichtig, neue Baumarten zu etablieren, die den veränderten klimatischen Bedingungen besser gewachsen sind. „Im Gegensatz zu Flachwurzlern wie der Fichte, bei der 85% der Wurzeln nur ca. 15 cm tief in den Boden ragen, kann die Flaumeiche, die wir hier versuchsweise pflanzen, bis zu 2 m tief wurzeln. Das hilft ihr, auch längere Trockenperioden zu überstehen“, erklärt Förster Martin Hermanns. „Die Geschwindigkeit der Temperaturveränderung durch den Klimawandel übersteigt die Anpassungsfähigkeit des Waldes. Wir stehen vor großen Herausforderungen: 80% der Bäume sind derzeit beschädigt. Von den deutschlandweit knapp 11,7 Millionen Hektar Wald müssen wir bis zum Jahr 2050 schätzungsweise 3 Millionen Hektar umbauen.“

Ein Baustein, um den Zukunftswald nachhaltig zu gestalten, ist das Pflanzen neuer Baumarten. Gemeinsam mit der Uni Freiburg und der Forstlichen Versuchsanstalt hat Hermanns 2014 hier in der Region damit begonnen, solche Versuchsflächen aufzubauen. „Bevor man diese Maßnahmen flächendeckend umsetzt, sollte man wissen, welche Baumarten sich bewähren. Das kostet Zeit und Geld, und daher bin ich dankbar für die Spende an die Gemeinde Lieser, durch die die Firma Krämer Druck diese Versuchsfläche im Gemeindewald Lieser ermöglicht hat“, so Hermanns weiter.

Die Setzlinge der Flaumeiche und der Elsbeere, die im letzten Herbst auf dem Lieserer Plateau gepflanzt wurden, sind nun knapp 50 cm hoch und müssen die kommenden fünf Jahre regelmäßig freigeschnitten werden, damit sie zu großen Bäumen heranwachsen können. Krämer Druck wird dem Forstrevier Bernkastel-Noviand vom Forstamt Traben-Trarbach weiterhin als verlässlicher Partner für solche Versuchsflächen zur Verfügung stehen.

Unser familiengeführtes Unternehmen ist stolz darauf, in der Region einen nachhaltigen Beitrag zu leisten. „Für uns ist es schön, dass dieses Projekt so nah liegt. Es ist quasi direkt vor der Haustür, und man kann sehen, wie sich die Bäume entwickeln“, so Geschäftsführer Christian Krämer.

Nachhaltigkeit liegt uns bei der Firma Krämer Druck besonders am Herzen. Wir setzen auf ressourcen- und klimaschonende Produktion. Beispielsweise nutzen wir die Abwärme der Maschinen zur Beheizung der Hallen und Gebäude. Auf den Dächern der Druckhallen befinden sich rund 2300 Quadratmeter Photovoltaikanlagen, die einen Großteil unseres Strombedarfs decken. Zudem spart unser mehrfach ausgezeichnetes Papierträgerband-Recyclingprojekt wertvolle Ressourcen. Pro Tonne recyceltem Trägerband können bis zu 13 Bäume als Frischfaser eingespart werden. Jährlich recyceln wir gemeinsam mit unseren Kunden etwa 200 Tonnen Trägerband. Darüber hinaus ist unser Unternehmen FSC- und PEFC-zertifiziert und druckt fast ausschließlich auf Papier aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft.
Seit knapp zwei Jahren sind wir Mitglied im Verein Fair’n Green, der sich für nachhaltige Praktiken im Weinbau einsetzt und ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander verbindet.

„Der Wald ist von unschätzbarem Wert für unsere Umwelt und unsere Lebensqualität. Durch unsere Partnerschaft mit dem Forstrevier Bernkastel-Noviand vom Forstamt Traben-Trarbach möchten wir der Region etwas zurückgeben und aktiv dazu beitragen, die Wälder für zukünftige Generationen zu erhalten. Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Teil unserer Unternehmensphilosophie, sondern eine Herzensangelegenheit“

Wieso ist der Wald so wichtig?

Der Wald erfüllt viele essenzielle Funktionen, darunter:

  • CO2-Bindung: Wälder binden Kohlendioxid und tragen so wesentlich zur Reduktion von Treibhausgasen bei. Pro Hektar Wald werden jährlich ca. 4,5 Tonnen CO2 gebunden.
  • Produktion des umweltfreundlichen Rohstoffs Holz
  • Arbeitsplätze: Der Wald sichert bundesweit 1,1 Millionen Arbeitsplätze.
  • Hitzeschutz: Die Bäume bieten natürlichen Hitzeschutz und tragen zur Kühlung der Umgebung bei. In einer Stadt kann eine Allee aus Bäumen die Temperatur um ca. 15 Grad im Vergleich zur Umgebungstemperatur ohne Vegetation abkühlen.
  • Hochwasserschutz: Wälder wirken als natürliche Wasserspeicher wie eine Art Schwamm und verhindern so Hochwasser-Spitzen. Auch hier werden im Wald aktuell wichtige Projekte vorangetrieben, um Starkregenereignisse besser abzuschwächen.
  • Freizeit- und Erholungsort: Wälder sind wichtige Erholungsräume für Menschen und bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Es ist erwiesen, dass ein Besuch im Wald gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Beispielsweise wird der Cortisolspiegel gesenkt.
  • Sauerstoffproduktion und Feinstaubfiltration: Bäume filtern Feinstaub aus der Luft und verbessern so die Luftqualität.
  • Wertvoller Lebensraum: Der Wald bietet wertvollen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
  • Verhinderung von Erosionsschäden

Diesen Beitrag teilen:

de_DEDeutsch